Diesen veganen Himbeerkuchen habe ich nebst Käsekuchen von meiner Mutter zum Einstand in meiner neuen Abteilung mitgebracht. Da er dort und auch bei zwei unabhängigen Testesserinnen (Grüße an N. & T. hihi) sowie bei der härtestens Jury (meine Mutter) gut angekommen ist, wollte ich das Rezept auch unbedingt mit euch teilen!
Der Kuchen ist super lecker mit seinen vielen Komponenten, es sind viele Arbeitsschritte, aber die Herstellung an sich ist nicht „schwer“. Bei der ersten Version hatte ich allerdings den Mürbteigboden ausgelassen, da ich nicht so viel Zeit hatte. Im Originalrezept wird vegane Schlagsahne für die Creme verwendet, das habe ich tunlichst vermieden. Ihr erinnert euch an mein Trauma? Stattdessen habe ich einfach eine Buttercreme gemacht, wie ich sie schon öfter auf anderen Blogs gesehen habe. Leider ist diese bei beiden Malen ausgeflockt, was zwar nichts im Geschmack geändert hat. Aber aufgrund der nicht so schönen Optik der Buttercreme habe ich nur eine sehr dünne Schicht genommen. Ich habe die Mengenangaben an meine 18cm Springform angepasst, im Originalrezept findet ihr die Mengen für eine große Form. Zudem habe ich meine Himbeeren mit Puddingpulver angedickt anstatt Agar Agar. Das funktioniert auch wunderbar und ist wesentlich günstiger :-).
Zutaten:
Mürbeteig
80g Dinkelmehl
40g Butter, kalt (Alsan)
25g Zucker
2EL Pflanzendrink
1 Msp Salz
+
20g Himbeermarmelade
Biskuitteig
140g Dinkelmehl
50g Zucker
130ml Wasser, kohlensäurehaltig
60ml Pflanzenöl
1 Pck Vanillezucker
½ Pck Backpulver
1 Msp Salz
1EL Apfelessig
Buttercreme
250ml Pflanzendrink
1 Pck Vanillezucker
1 Pck Vanillepuddingpulver
+
80g Butter (Alsan)
50g Puderzucker
Himbeerschicht
150g Himbeeren, TK
30g Zucker
75ml Wasser
1 Pck Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
Notiz: Die zwei Böden sowie die Vanillecreme können am Vortag zubereitet werden. Die Himbeerschicht sowie das Zusammensetzen der Torte kann am Tag an dem die Torte gebraucht wird, gemacht werden. So kann man sich die Arbeitsschritte etwas aufteilen und es ist kein zu großer Aufwand.
Für den ersten Boden alle Zutaten miteinander zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Eine Sprinform mit Backpapier auslegen, den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Teigkugel ausrollen und in die Springform geben. Mit einer Gabel mehrfach in den Teig einstechen. Nach 20 Minuten sollte der Teig fertig sein, diesen anschließend auf einen Kuchengitter abkühlen lassen. Falls ihr (sowie ich) nur eine Springform in der verwendeten Größe habt, lasst die Springform am besten am Fensterbrett abkühlen, da diese im nächsten Schritt benötigt wird.
Die Temperatur des Ofens auf 160°C Umluft reduzieren. Die ausgekühlte Springform erneut mit Backpapier auslegen und einfetten. Nun alle trockenen Zutaten für den Biskuitteig in einer Schüssel miteinander vermischen. Öl, Wasser und Apfelessig miteinander vermengen. Die Flüssigkeit zu der Trockenmischung geben, nur kurz rühren! Den Teig in die Springform füllen, für 30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit kann die Vanillecreme zubereitet werden. Pflanzendrink zum Kochen bringen, Puddingpulver und Vanillezucker einrühren. Den fertigen Pudding abkühlen lassen. Die Butter mit dem Puderzucker verrühren, sobald eine homogene Masse entstanden ist, den Pudding löffelweise unterheben bis er die gewünschte Konsistenz hat. Es kann sein, dass ihr nur die Hälfte des gekochten Puddings braucht. (Leider flockt die Creme bei mir immer etwas aus, ich muss noch nach der idealen Pflanzenmilch suchen.) Die Creme vor der Weiterverarbeitung nach Möglichkeit kühl stellen, sodass sie schön fest wird.
Für die letzte Schicht Himbeeren mit dem Puderzucker in einen Topf zum Kochen bringen. Mithilfe eines Pürierstabs die Masse zerkleinern. Wasser mit dem Puddingpulver vermengen, zu der Himbeermasse geben und einkochen lassen.
Nun geht es ans Zusammensetzen der Torte. Den Mürbteigboden auf einen Teller oder Servierplatte geben, einen Tortenring anlegen. Wer so etwas nicht besitzt, nimmt den Rahmen der Springform. Die Marmelade gleichmäßig darauf verteilen. Anschließend den Biskuit darauf setzen. Eine Schicht Vanillecreme auf dem Biskuit verteilen. Wenn der Kuchen noch mit Mandeln dekoriert werden soll, etwas von der Creme aufheben. Zum Schluss die Himbeermasse über die Vanilleschicht geben. Den Kuchen für mindestens 2 Stunden kühl stellen, dann ist er schnittfest.
Quelle: vegansupperclub.de
4 Kommentare
Da hast du Recht – das sind wirklich viele Schritte, aber das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen!
-Kati
Almost Stylish
Übrigens – bezüglich deiner Frage zu der Kette (http://www.almoststylish.de/2017/07/heres-idea-diy-chain-bag-strap.html): ich habe dafür zwischen 2 und 3 Euro bezahlt, hängt ganz vom Modell ab!
-Kati
Almost Stylish
Hallo!
Tolles Rezept! Ist das jetzt die Mengenangabe für 18 cm oder größer?
Danke und viele Grüße
Ein tolles Rezept und du inspirierst mich, ich sollte mal wieder einen Kuchen backen! Oder endlich mal den Raw-Cake umsetzen, der schon länger auf meiner To-Do Liste verweilt.
Liebe Grüße,
Mai von Monpipit.de
xox