Tarte mit Eierlikör – nicht nur an Ostern lecker!
Oh mein Gott! Ich habe über den Winter eine neue Obsession entdeckt – nämlich selbstgemachten Eierlikör. Industriell hergestellter Eierlikör war für mich bisher immer eines der ekligsten Dinge auf dieser Erde. Als ich aber den selbstgemachten zu Weihnachten geschenkt bekommen habe, war ich total geflasht. Dieses Zeug schmeckt ungelogen wie flüssiger Kuchen. Einfach himmlisch. Das Rezept kann ich leider nicht mit euch teilen, da es ein Thermomix Rezept ist; aber jeder Mensch kennt mindestens einen Menschen, der so ein Gerät besitzt. So ist das zumindest in meinem Alter ;-). Mein persönlicher Tipp: tauscht bei der Herstellung des Likörs den Doppelkorn gegen Rum aus, dann wird das Aroma noch besser!
Da Ostern immer näher rückt, wollte ich unbedingt noch ein Rezept mit Eierlikör posten. Den klassischen Rührkuchen mit Eierlikör mag ich auch sehr, aber ich fand es zu schade, den guten Eierlikör einfach zu verbacken. Deshalb wurde der Eierlikör nun naturbelassen in einer Creme verarbeitet. Diese passt wunderbar zu dem feinen Mürbeteig.
Das Rezept reicht für 2 Mini Tarteformen mit ∅13cm, für eine große Tarteform bitte die doppelte Menge nehmen.
Zutaten:
Mürbeteig:
110g Mehl
50g Butter, kalt
20g Zucker
2 EL Wasser, eiskalt
1 Pck Vanillezucker
1 Msp Salz
Belag:
80g Mascarpone
75g Sahne, steif geschlagen
50ml Eierlikör, am Besten selbstgemacht
1 TL Sahnesteif (optional)
1 EL Puderzucker
1 Pck Vanillezucker
Zubereitung:
Für den Mürbeteig alle Zutaten bis auf das Wasser, grob miteinander verkneten. Nun das Wasser hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen für 60 Minuten kalt stellen. Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig halbieren und dünn ausrollen. Die Teigplatten in die Tarteform geben, mit einer Gabel mehrfach in den Boden einstechen. Für das Blindbacken ein passendes Stück Backpapier auf den Boden geben, darauf nun getrocknete Hülsenfrüchte (oder Reis) geben. Ohne diesen Vorgang würde der Boden hoch aufgehen! Auf der mittleren Schiene für 20-25 Minuten backen, bis der Teig goldgelb ist. Vor der weiteren Verarbeitung, die Tarte vollständig auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit kann die Füllung hergestellt werden. Hierfür alle genannten Zutaten bis auf die Sahne, miteinander vermengen. Dabei kräftiges Umrühren vermeiden. Zum Schluss die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben. Die Creme in die Teigschalen füllen und für mindestens 8 Stunden kühl stellen, dadurch wird sie auch ohne die Zugabe von Gelatine fest.
Die Tarte nach Geschmack garnieren, bei mir sind es ein paar Ringelblüten geworden.
Ein Kommentar
Das sieht richtig lecker aus, yummy! 🙂 Eierlikör mochte ich eigentlich schon immer gerne, aber ich habe bisher auch nur selbstgemachten oder „guten“ getrunken, die mir meine Freunde gegeben haben 😀 Selbst habe ich ihn noch nie gekauft oder gemacht… Aber vielleicht ändere ich das mal 😉
LG Hang